Damit es euch und euren Gästen am Hochzeitstag an nichts fehlt, empfehle ich euch ein Notfallkörbchen aufzustellen. Oft wird gesagt, dass dies nicht nötig sei und man aus nachhaltiger Sicht darauf verzichten soll. Das ist etwas, was ich nicht nachvollziehen kann. Wieso verzichten, wenn es doch auch Alternativen dazu gibt?
Das Notfallkörbchen könnt ihr auf den Toiletten oder auf einem kleinen Beistelltisch im Vorraum aufstellen. Wenn ihr die Möglichkeit der zweiten Variante habt, nutzt diese! Somit müsst ihr nicht alles doppelt kaufen oder vorbereiten.
In Unverpacktläden oder Drogerien findet man heutzutage gute Naturprodukte, die wenig bis kein Verpackungsmüll hinterlassen. Ich habe etwas recherchiert um euch einen kleinen Einblick in die Umsetzung eines nachhaltigen Notfallkörbchens zu geben.
Meist sind die Produkte eines Notfallkörbchens bereits im eigenen Haushalt vorhanden. Eine Hochzeitswebsite mit Eintragungsmöglichkeit wäre hierbei von Vorteil, dort kann jeder Gast etwas von zu Hause mitbringen und leistet einen Beitrag zum Gästewohl und der Umwelt. Ja, ich find diese praktischen Miniprodukte aus der Drogerie auch süß, wenn man sich allerdings mal bewusst macht wieviel Müll am Schluss bleibt, wird einem schon anders. Hier eine kleine Liste meiner Alternativen für euer Notfallkörbchen:
Blasenpflaster
Eine Alternative für teure Blasenpflaster sind plastikfreie Pflaster. Somit hat man gleich 2 in 1, falls sich jemand verletzen sollte. Alternativ könnt ihr diese auch bei eurer Location anfragen, nicht jeder Gast wagt aber den Schritt beim Servicepersonal nach einem Pflaster zu fragen.
Deo/Deocreme
In vielen Unverpacktläden findet man kleine Gläschen mit einer Deocreme. Diese hat den Vorteil, dass kein direkter Kontakt mit der Achsel der Gäste entsteht. Wie z.B bei einem Deoroller.
Man nimmt sich mit frisch gewaschenen Händen eine kleine Fingerspitze heraus und trägt sie auf. Ich persönlich bin ein großer Fan davon, effektiv und natürlich.
Nachhaltige Tampons- und Binden
Ups, da sind sie. Unerwartet setzt die Periode bei der Braut oder einem eurer Gäste ein.
Bio-Tampons und -Binden sind zwar umweltschonender und gesünder, es sind und bleiben allerdings Wegwerfprodukte. Wer sich mit dem Thema bereits befasst hat, kann hier zu möglichen Alternativen greifen wie z.B: Menstruationstassen, Periodenunterwäsche. Ich kann euch aber versichern, dass es immer mindestens eine Person gibt, die Tampons in der Handtasche herumfliegen hat. Somit könnt ihr die ausgelegten Produkte meist wieder unbenutzt mit nach Hause für den Eigengebrauch nehmen. Kleines Näh-Set/Sichereitsnadel & Strumpfhose
Absolut nicht wegzudenken. Wenn im "worst case" jemand auf das Brautkleid steigt, Reißverschlüsse versagen oder ein Knopf angenäht werden muss.
Haarspray & Haarklammern
Wieder ein Produkt, welches mindestens ein Gast zu Hause hat. Kann übrigens noch dazu verwendet werden, eine kaputte Strumpfhose zu fixieren. Falls eine Strähne mal nicht zu bändigen ist, helfen Haarklammern.
Nagelfeile, Kamm oder Haarbürste sowie Haargummis sind absolut zu empfehlen. Nicht nur um die wild gewordenen Haare nach einer Tanzeinlage wieder in Form zu bringen, auch um eingerissene Nägel abzufeilen um Laufmaschen zu vermeiden.
Sonnencreme & Mückenspray Eine Hochzeit im Hochsommer in der Natur klingt natürlich wunderschön. Allerdings sollte man hier vorbeugende Maßnahmen in Betracht ziehen. Den Gästen vorher mitteilen, dass sie sich mit Sonnenschutz eincremen sollten, da man meist direkt zur Trauung kommt und erst später die Möglichkeit hat, Dinge aus dem Notfallkörbchen zu entnehmen.
Es gibt mittlerweile viele plastikfreie Produkte. Am Besten ist es, die angebrochene Sonnenmilch mitzunehmen, die man eh schon zu Hause hat. Hier empfehle ich einen hohen Lichtschutzfaktor. Noch besser ist eine Sonnenmilch für Kinder, da diese in den meisten Fällen noch besser verträglich ist.
Kein Mückenspray zu Hause? Falls ihr eine leere Pumpflasche zu Hause habt, könnt ihr euch mit ein paar ätherischen Ölen ein eigenes Mückenspray herstellen.
Dazu empfehle ich noch ein kühlendes Gel gegen Insektenstiche, damit ihr und eure Gäste nicht in die Versuchung kommen einen Stich aufzukratzen und sich die Wunde entzündet.
Mittel gegen Sodbrennen, Kopfschmerzen und Übelkeit
Dinge, die sicher fast jeder in der Hausapotheke hat. Kaugummis können übrigens auch bei Sodbrennen helfen und bescheren euch und euren Gästen ein sauberes Mundgefühl. Gibt es mittlerweile auch plastikfrei ;-)
Falls sich das Essen durch das Kauen eines Kaugummis dennoch nicht verabschieden möchte, hilft Zahnseide. Diese bekommt ihr ebenfalls im Unverpacktladen, befindet sich aber auch in zahlreichen Haushalten.
Desinfektion & Handcreme
In den verschiedenen Lokalitäten befinden sich unter anderem durch die letzten zwei Jahren vermehrt Desinfektionsmöglichkeiten. Sollte dies nicht der Fall sein, könnt ihr eins von zu Hause mitbringen oder mitbringen lassen.
Da die Haut dadurch austrocknet, ist es ratsam eine Handcreme in das Körbchen zu legen. Achtet hierbei auf ein parfümfreies und leicht verträgliches Naturprodukt, damit sich jeder Gast daran erfreuen kann.
Wasserspray / Waschlappen
An einem heißen Sommertag tut es gut sich eine kleine Erfrischung zu genehmigen. Hierbei empfehle ich euch ein Wasserspray. Wie beim Mückenspray auch, braucht ihr dazu lediglich eine Pumpflasche. On top könnt ihr noch ätherische Öle für eine besondere Duftnote reintropfen. Die Verdunstung hat einen kühlenden Effekt. Ihr könnt aber auch Waschlappen bereitlegen um Gesicht und Oberkörper vom Schweiß zu befreien.
Taschentuchbox
In vielen Lokalitäten passiert es schnell, dass der Papierspender nach kurzer Zeit leer wird und auch zeitnah nicht aufgefüllt wird. Stellt eine umweltfreundliche Taschentuchbox bereit um den Papierengpass vorzubeugen.
